Kopfzeile

Inhalt

Waldbrandgefahr Kanton Solothurn Lagebeurteilung vom 14.08.2025 (nächste ordentliche Beurteilung folgt am 21.08.2025)

14. August 2025
Im ganzen Kanton gilt Gefahrenstufe 3 "erheblich"

Bereits brennende Streichhölzer oder Funkenflug können einen Brand verursachen. Das Feuer breitet sich aufgrund der erhöhten Trockenheit rasch aus, insbesondere bei Wind oder am Hang. In befestigten Feuerstellen darf Feuer entfacht werden – aber nur mit sehr grosser Sorgfalt. Bei Wind ist von Feuern im Wald und in Waldesnähe abzuraten. Zigaretten, Raucherwaren sowie leicht entzündbare Gegenstände dürfen nicht im Freien entsorgt werden.

Entwicklung und Tendenzen ab dem 14.08.2025

Aufgrund der anhaltend trockenen und heissen Witterung sind die Böden in weiten Teilen des Kantons Solothurn stark ausgetrocknet. Die Entzündbarkeit ist derzeit hoch. Zwar kann die noch vorhandene grüne Vegetation die Ausbreitung von Bränden hemmen, jedoch besteht besonders dort, wo diese fehlt – zum Beispiel auf trockenen Feldern – sowie bei Wind ein erhöhtes Risiko für rasch um sich greifende Flächenbrände.

Die vorherrschenden Wetter- und Brandgutbedingungen bleiben gemäss Wetterprognosen noch mindestens bis Mitte nächster Woche bestehen. Danach wird es gemäss Prognose etwas weniger warm, die Sonnenscheindauer nimmt weiter langsam ab. Allfällige flächige Niederschläge könnten zu einer leichten Entspannung führen. 

Amt für Militär und Bevölkerungsschutz - Kanton Solothurn

Übersicht Waldbrandgefahr Bundes Amt für Umwelt

 

Karte Kanton Solothurn